Deprecated: join(): Passing glue string after array is deprecated. Swap the parameters in /www/htdocs/martg/_app/core/api/path.php on line 309

Deprecated: join(): Passing glue string after array is deprecated. Swap the parameters in /www/htdocs/martg/_app/core/api/path.php on line 309

Deprecated: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in /www/htdocs/martg/_app/core/api/helper.php on line 56

Deprecated: join(): Passing glue string after array is deprecated. Swap the parameters in /www/htdocs/martg/_app/core/api/path.php on line 309

Deprecated: join(): Passing glue string after array is deprecated. Swap the parameters in /www/htdocs/martg/_app/core/api/path.php on line 309

Deprecated: join(): Passing glue string after array is deprecated. Swap the parameters in /www/htdocs/martg/_app/core/api/path.php on line 309

Deprecated: join(): Passing glue string after array is deprecated. Swap the parameters in /www/htdocs/martg/_app/core/api/path.php on line 309
blindschleiche

blindschleiche

Noch ein Blütenmakro der kleinen Ricoh

Da man sich ja bekanntlich an Makroaufnahmen von Blüten kaum satt sehen kann ;-) hier gleich noch eines.

Kamera:     Ricoh GR digital
ISO:        64
Blende:     7,1

Lightzone kostenloser RAW-Konverter für Linux

Light Crafts bietet seinen RAW-Konverter Lightzone, der für MacOS und Windows mit 200EUR zu Buche schlägt, für Linux kostenlos an.

Kernstück der Software ist ist die Implementierung des Zonensystems nach Ansel Adams, mit der man einfach den Kontrast bestimmter Helligkeitsbereiche manipulieren kann. Im Gegensatz zu den meisten anderen RAW-Tools gibt es auch eine selektive Bearbeitung mit der man Änderungen nur auf bestimmte, ausgewählte Bildbereiche anwenden lassen kann.

Zu den zahlreichen unterstüzten RAW-Formaten zählt auch das von meinem geliebten Bibble (noch?) nicht unterstüzte DNG-Format der Ricoh GR digital

Lightzone ist eine JAVA-Anwendung die ihre Laufzeitumgebung gleich mitbringt[1] und mit Speicher nicht gerade sparsam umgeht. Mit 512MB funktioniert zwar alles, aber 1GB sind sicher nicht das verkehrteste.

Wer als Mac oder WIndows-Anwender die Kosten für die jeweilige Version scheut kann es ja auch in einer virtuellen Linux-Umgebung unter Parallels oder im VMware Player laufen lassen.

Hier geht’s zum Download …

fn1. bei mir läuft es aber auch mit dem installiertem Java 1.5.0_06 einwandfrei; einfach im Skript Lightzone die Variable INSTALL4J_JAVA_HOME_OVERRIDE entsprechend setzen

Ricoh GR digital s/w bei ISO1600

Hier wie schon angedroht, ein Beispiel einer schwarz-weiß Aufnahme der Ricoh wie sie als Jpeg aus der Kamera kommt, ganz ohne (nachgeschaltete) Rauschreduzierung.

Blende:          2,4
Belichtungszeit: 1/15s

Zumindest bei solcherlei Aufnahmen wirkt das Rauschen doch nicht störrend, sondern eher charaktergebend wie manches Filmkorn, oder?

Blütenmakro

Auch eine Blütenmakro muß man ja mal gemacht haben. Die Ricoh GR digital bietet mit ihrem Makroabstand von 1,5cm und dem 28mm (35mm äquiv.) Objektiv interessante Perspektiven.

ISO:    64
Blende: 3,5

Neuestes Spielzeug: Ricoh GR digital

Hier mal ein Bild mit meinem neuesten Spielzeug einer Ricoh GR digital im schwarz-weiß Modus bei ISO 800 aufgenommen. Ist für dieses Korn nicht Rauschen der völlig falsche Ausdruck?

OK, ganz rein aus der Kamera ist es nicht, sondern (als Jpeg) via Bibble und NoiseNinja minimal entrauscht, aber auch ohne gäbe es nix zu meckern.

Blende:          2,4
Belichtungszeit: 1/4s

Demnächst werde ich sicher auch mal ein paar völlig unbearbeitete ISO800 und 1600er s/w-Bilder aus der kleinen Ricoh veröffentlichen.

Mail-IDs schnell im Emacs umschalten

Jeder Mensch von Welt hat heute ja zig EMail-Adressen. Mal muß man die eine nehmen, mal die andere, mal will man die wichtige nicht allzu öffentlich machen, mal soll es gerade die sein. Um einfach in Gnus zwischen verschiedenen Froms umschalten zu können habe ich mir die folgenden Zeilen in die ~/.emacs geschrieben.


;; Wer-bin-ich (init)

(setq user-full-name "Martin Glinski")

(setq user-mail-address "webmaster@irgendwas.de")

(setq mail-host-address "blindschleiche.net")

(defvar mail_id " =wm=")

(add-minor-mode ‘mail_id ‘mail_id)



;; Identitäten ändern

(defun mail_id (id)

  (interactive "sID: ")

  (cond ((string= id "ng") 

     (setq user-full-name "Martin Glinski")

     (setq user-mail-address "ng@domain.net")

     (setq mail-host-address "domain.net.net"))

    ((string= id "ar")

     (setq user-full-name "Martin Glinski")

     (setq user-mail-address "meine_adresse@inderarbeit.de")

     (setq mail-host-address "inderarbeit.de"))

    ((string= id "to")

     (setq user-full-name "Martin Glinski")

     (setq user-mail-address "meine_adresse@t-online.de")

     (setq mail-host-address "t-online.de"))

    ((string= id "fo")

     (setq user-full-name "Nick")

     (setq user-mail-address "meinnick@forum.net")

     (setq mail-host-address "forum.net"))

    (t (error "unbekannte ID!")))

  (message "%s" user-mail-address)

 (setq mail_id (concat " =" id "="))

)



;; Tastaturkürzel

(global-set-key [f12] ‘mail_id)

Wer nur den Gnus einsetzt, der kann die Zeilen auch in die ~/.gnus packen.

Wer lieber bestimmte Adressen fix bestimmten Anwendungen (Mail, News, etc.) zuordnen will, der ist sicher mit gnus-posting-style besser bedient und elegantere Lösungen gibt es sicher auch, aber so wie es ist, erfüllt es meine Anforderungen zum flotten ad-hoc umschalten zwischen verschiedenen Absendern ideal.

Einfach F12 drücken und das entsprechenden Kürzel eintippen. Im Erfolgsfall erscheint die dann eingestellte EMail-Adress in der Eingabezeile und der ID-Hinweis als Minor-Mode in der Modeline ändert sich. Im Fehlerfall gibt es eine entsprechende Meldung und in der Modeline ändert sich nichts. Einfach aber effektiv.

Entwickelt und getestet wurde das Ganze unter XEmacs 21.1 und unter Gnus 5.8.2.

Zeitreise durch das Usenet

Nachdem es Google nun gelungen ist große Teile archivierter Newsgroup Beiträge aufzutreiben, stehen diese nun wieder der Allgemeinheit zur Verfügung.

Heise hat ein paar nette Nachrichten herausgesucht und verlinkt. Wer also nachlesen will wie Richard M. Stallman ein freies Unix oder CERN das WorldWideWeb angekündigt, wie Linux das Licht der Welt erblickt hat, dem sein diese Meldung ans Herz gelegt.

Heise Meldung dazu

phpMyAdmin: MySQL Pflege via Browser

Für viele die eine MySQL Datenbank über das Internet pflegen —- insbesondere wenn diese auf einem Rechner, für den man über keine Loginrechte verfügt, liegt und man aus Sicherheitsgründen keine externen Connects auf den MySQL-Port zulassen will/darf —- ist phpMyAdmin schon so etwas wie ein absolutes Mußprogramm geworden. Gerade ist Version 2.2.0 dieser Software Perle von Tobias Ratschiller und anderen freigegeben worden.

Mit phpMyAdmin kann man

  • Datenbanken erstellen und löschen,
  • Tabellen erstellen, löschen, ändern und kopieren,
  • Felder hinzufügen, ändern und löschen,
  • beliebige SQL-Anweisungen ausführen,
  • Schlüsselfelder und Indizes verwalten,
  • Textdateien importieren,
  • Tabellen als Dump oder CSV auslesen
  • und das Ganze für mehrere Server und Datenbanken.
Ab Version 2.0.3 von phpMyAdmin ist es auch möglich als Webprovider eine phpMyAdmin Kopie für alle Benutzer zur Verfügung zu stellen, dazu benötigt man eine sauber aufgesetzte Benutzerverwaltung in MySQL und die advanced authentication von phpMyAdmin, damit werden dann nur die Tabellen angezeigt für die der Benutzer auch berechtigt ist.

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten phpMyAdmin zu installieren: Zum einen kann man es direkt auf dem Server auf dem auch MySQL liegt platzieren, dann kommt man ohne externe Connects auf die Datenbank aus, oder man installiert es auf einem beliebigen Webserver und greift von diesem aus remote auf die Datenbank zu.

phpMyAdmin läuft mit PHP ab Version 3.0.8 mit einkompilierter MySQL und PCRE Unterstützung (ab Version 4.0.4 mit Zlib und/oder Bzip2 Unterstützung kann man Dumps und CSV-Exporte auch komprimiert herunterladen), sowie MySQL 3.21.x, 3.22.x und 3.23.x. Hat man bereits eine bestehende PHP und MySQL Installation welche diese Kriterien erfüllt (sollte z.B. bei jeder einigermaßen aktuellen Linux-Distribution —- falls man die Pakte installiert hat —- Out-of-the-Box so sein) ist die Installation von phpMyAdmin nicht schwer. Einfach die aktuelle phpMyAdmin_x.x.x.tar.gz Datei in einem geeigneten Pfad unter dem Webtree auspacken, das entstehende Verzeichnis z.B. per .htaccess vor unwillkommenem Besuch sichern und anschließend die Datei config.inc.php3 mit den entsprechenden Werten für Server, Benutzer unf Paßwort versehen. Ruft man jetzt mittels eines Webbrowser die URL der index.php3 im phpMyAdmin Verzeichnis auf, dann sollte man die Oberfläche des Programmes vor sich haben.

phpMyAdmin Homepage

The Linux Cookbook frei im Netz

Michael Stutz stellt sein bei No Starch Press erschienenes Buch The Linux Cookbook: Tips and Techniques for Everyday Use nun auch, mit einer freien Lizenz versehen, kostenlos im Internet zur Verfügung.

Das Werk steht sowohl als Online HTML-Version als auch zum Download im GNU Info Format zusammen mit den Texinfo und EPS Quellen zur Verfügung.

The Linux Cookbook

kleines Pointguard von CRK&

Ein kleines, hübsches und gar nicht so teueres Einhandmesser; das Pointguard von CRKT. Mehr dazu in meinem kleinen Testbericht.

Impressionen zum kleinen Pointguard von CRKT