2001-04-11
Schon etwas älter, aber im Rahmen der Integration der alten Artikel in Textpattern hier der Hinweis auf meine Buchbesprechung zum Perl Cookbook von Tom Christiansen und Nathan Torkington.
2001-04-11
Wie man ein Messer mit ganz einfachen Mitteln in relativ kurzer Zeit bauen kann beschreibt mein zweiter Bericht zum Thema Messerbau.
2001-04-11
Auch nicht mehr ganz frisch die Besprechung, aber auch hier im Rahmen der Datenübernahme vom Altsystem nach Textpattern, der Hinweis auf meine Besprechung der Perl 5 Desktop Reference von Johan Vromans.
2001-01-13
Damit ein selbstgebautes oder auch gekauftes Messer nicht ganz nackt dasteht, sollte natürlich auch ein adäquates Lederkleid dafür angefertigt werden.
Wie man das anstellen kann habe ich in einem Artikel dokumentiert.
2000-12-29
Den Weg wie mein erstes selbstgebautes Messer entstanden ist habe ich einem Artikel beschrieben. Da alles mit recht einfachen Mitteln gemacht wurde ist er sicherlich für den einen oder anderen interessant der ohne Werkstatt ein Messer selbst bauen möchte.
2000-12-17
XBattle ein zeitloser Klassiker der Echtzeitstrategiespiele unter UNIX, welcher es schaffte —- damals noch unter Linux 0.9x —- meine Diplomarbeit in Zeitnot zu versetzten, gibt es jetzt auch mit Computergegnern. Wer also keinen geeigneten Gegenspieler finden kann oder die Spielerunde um den ein oder anderen Computermitspieler ergänzen will, liegt mit XBattleAI genau richtig.
Wer XBattle noch nie gespielt hat, dem kann ich es nur allerwärmstens ans Herz legen, es ist einfach zu genial um es hier mit Worten beschreiben zu können. Es kommt mit allereinfachster Hardware aus (ok, X11 braucht man), kann mit beliebig vielen Gegnern gespielt werden, von einfach bis komplex und mit einem unheimlichen Suchtfaktor gesegnet.
Zum Einstieg empfiehlt sich das Tutorial der Originalversion. Einen Überblick über die verschiedensten Optionen kann man der Manual Page entnehmen und wer sich nicht mit allen davon herumschlagen will, für den gibt es fertige Szenarien.
2000-12-12
Eine kleine Besprechung zu einem TFPK-2 Framelock Messer von Jürgen Schanz.
Impressionen und erste Eindrücke zu einem von Jürgen Schanz handgefertigtem Taschenmesser
2000-12-07
Viele (zu viele!) Daten liegen leider in Microsoft-SQL Datenbanken verborgen. Will man nun nicht auch noch für seine Inter-/Intranetentwicklungen auf Tools von Microsoft zugreifen besteht mit Hilfe eines in diesem Artikel von Dieter Braetz beschreiben Tricks die Möglichkeit auch von einem Linuxserver aus via PHP auf Daten in diesen Datenbanken zuzugreifen.
2000-11-23
Angelehnt an das beliebte Perl-Modul Date::Calc
hat Monte Ohrt eine PHP-Classe namens Date_Calc
geschaffen, die einem bei der fehleranfälligen Datumsarithmetik zur Hand geht und ihr den Schrecken nimmt.
2000-11-05
Wer sich immer gescheut hat Perl zu lernen weil ihm die Kosten für eines der hervorragenden Bücher von O’Reilly (s.a. [1], [2]) zu hoch erschienen, kann ja einmal einen Anlauf mit Hilfe des freien Perl Tutorials PickingUpPerl von Bratley M. Kuhn versuchen. Das englischsprachige Werk steht als HTML, Postscript, PDF (sehr schön mit klickbaren Querverweisen) und als Texinfo Sourcen zur verfügung.
Auch wenn die allermeisten Skripte von mir neben PHP in Perl erstellt sind kann ich jedem, der noch nicht weiß für welche Skriptsprache er sich entscheiden soll, vor der Festlegung auf Perl nur empfehlen einmal einen Blick auf PHP (für Webanwendungen, s.a. [3]) und Python (für alles andere) zu werfen. Das soll nicht heißen, daß ich Perl für eine schlechte Programmiersprache halte, nur daß die Entscheidung für eine Skriptsprache wohl überlegt sein sollte und man deshalb den beiden stärksten Mitbewerbern auch eine Chance geben sollte um die —- für einen persönlich —- beste Sprache zu finden.