2007-04-18
Nein, kein Makro mit dem Pentax 43-er sondern eins davon. Aufgenommen natürlich mal wieder mit der Ricoh GR digital (s/w mit ISO800).
Das FA43 ist mit weitem Abstand mein Lieblingsobjektiv und verbringt mehr Zeit auf der Samsung GX-1L als alle anderen Objektive zusammen. Am APS-C Sensor hat man eine Brennweite von ~65mm, was mir sehr entgegen kommt und dazu führt, daß man das Objektiv gut als kurzes Portraitobjektiv nutzen kann. Für andere Anwendungen wo mir ein 50-er etwas zu lang ist, paßt das 43-er für mein Empfinden genau.
Die mechanische Verarbeitung des Objektives ist das reinste Vergnügen, dank Autofokus und Blendenverstellung am Gehäuse bleibt sie aber meistens ungenutzt.
Das Objektiv bringt eine wahrlich sahnige Abbildung zustande und die Dreierserie der Vollformat Limited Serie von Pentax (31, 43 und 77mm) wird von Mike Johnston auf Luminus Landscape als The Best (Autofocus) Lenses Money Can Buy bezeichnet.
Beispielbilder und Sonstiges zum Objektiv folgen sicher noch.
2007-04-16
Von Marcell Normann gibt es einen kleinen Python-Spickzettel für PHP-Programmierer. Das Gundlegendste auf einer PDF-Seite.
Python-Spickzettel für PHP-Entwickler
Wer es gerne etwas umfangreicher hätte, der kann sich an den 368 deutschsprachigen Seiten der Python Referenz von David M. Beazley versuchen. Kein Bezug zu PHP aber was Python anbelangt vollständig.
2007-04-13
Apple mußte nun mitteilen, daß aus dem geplanten Erscheinen von MacOS X 10.5 Anfang Juni nichts wird. Zwar sollen bis dahin alle Funktionen implementiert sein, aber aufgrund des iPhones reichen die Kapazitäten nicht für alle Tests und die Endpolitur der neuen Betriebsystemversion.
Genannt wir jetzt der Oktober als Auslieferungtermin.
Na gut, dann dauert es eben noch ein bißchen bis die Seiten hier “Made with a Mac” sind.
2007-04-12
Für die Freunde der 100%-Crops, hier noch ein entsprechendes Beispiel.
ISO: 64
Blende: 5
Belichtungszeit:1/400s
Da kann man denke ich nicht meckern; zumal man bedenken muß, daß das als Jpeg aufgenommen, ausgeschnitten und mit 85% wieder abgespeichert wurde.
2007-04-11
Hier mal ein ein Beispiel für den in der Firmware 2.30 bei der Ricoh GR digital neu hinzugekommenen Sepia Modus.
ISO: 400
Blende: 2,4
Belichtungszeit:1/60s
2007-04-07
Gewissermaßen als Referenz für die letzten 3 Einträge hier das Motiv nochmal mit ISO64, der Grundempfindlichkeit der Ricoh GR digital.
Blende: 2,4
Belichtungzeit: 1/160s
Über Rauschen braucht man hier wohl nicht mehr zu sprechen.
Die Einstellung bei allen vier Bildern war:
Kontrast: +2
Schärfe: 0
Farbe: -2
2007-04-07
Analog zum letzten und vorletzten Eintrag hier noch ein Beispiel bei ISO400 ebenfalls als Jpeg geschossen und ohne nachträgliche Rauschunterdrückung.
Blende: 3,5
Belichtungzeit: 1/160s|
Hier sieht man auch schon Rauschen, aber übermäßig störend wirkt es bei vernünftiger Betrachtungsgröße nicht.
2007-04-07
Um auch mal einen Eindruck zum Rauschverhalten der kleinen Ricoh bei Farbbildern zu vermitteln, hier mal ein Beispiel bei ISO1600 als Jpeg geschossen und ohne nachträgliche Rauschunterdrückung.
Blende: 5,0
Belichtungzeit: 1/400s
Hier kann man denke ich schon von Rauschen und nicht mehr von einer natürlichen Körnigkeit sprechen.
2007-04-07
Analog zum letzten Artikel hier noch ein Beispiel bei ISO800 ebenfalls als Jpeg geschossen und ohne nachträgliche Rauschunterdrückung.
Blende: 4,0
Belichtungzeit: 1/320s
Hier sieht man schon deutliches Rauschen, aber zumindest bei dieser Art Motiv, wirkt es in meinen Augen nicht übermäßig störrend.
2007-04-06
Weil es gar so schön ist, noch ein s/w-Makro aus der kleinen Ricoh.
ISO: 800
Blende: 2,4
Belichtungzeit: 1/20s
Ist das nicht ein wunderbares Korn? Ich für meinen Teil zumindest habe noch bei keiner anderen Digitalkamera ein so ein harmonisches Rauschen gesehen.