2000-06-07
Wer einen Monitor mit DPMS (Display Power Management System) sein eigen nennt kann die Energiesparfeatures per xset nutzen. Ein Aufruf der Form
xset dpms 600 1800 3600
weist den X-Server an den Monitor nach 10min in den Standby-, nach 30min in den Suspendmodus zu setzten und nach 1h ganz auszuschalten.
Schreibt man diesen Befehl z.B. in seine ~/.xinitrc
, so wird er automatisch beim Start von X11 ausgeführt.
2000-04-22
Eine vernünftige man-page gehört zu jedem UNIX Programm. Wem das manuelle Erstellen per troff-Code zu kryptisch ist, dem bietet sich eine Alternative dazu in der Perl Dokumentationssprache POD und dem dazugehörigem Programm pod2man.
2000-04-16
Wer weise genug ist zu PHP als Entwicklungssprache für Web-Anwendungen zu greifen, der wird auch schlau genug sein um dafür auf den ultimativen Editor zurückzugreifen ;-).
Eine Möglichkeit den Emacs zur Kooperation mit gemischten HTML- und PHP-Dokumenten zu überreden habe ich in einem entsprechenden Artikel dokumentiert.
2000-04-13
Wer eine Möglichkeit sucht Internetinhalte auf seinem PalmPilot zu speichern und zu lesen, kann sich des Dienstes von Avantgo bedienen.
Wie man auch ohne MS-Windows oder MacOS in diesen Genuß kommt habe ich in einem kleinen Artikel beschrieben.
2000-04-06
Wer auf der Suche nach einer Alternative zu lynx ist wird vielleicht Gefallen an w3m finden.
w3m ist ein konsolentauglicher, textorientierter, unter einer freien Lizenz stehender Webbrowser der unter etlichen UNIX-Derivaten (FreeBSD, Linux, Solaris, SunOS), IBM-OS/2 und den 32bit Versionen vom MS-Windows funktioniert.
Seit heute steht die Version 0.1.8 zur Verfügung.
2000-04-01
Da Faulheit bekanntermaßen eine Tugend ist sollte man sich auch bei der Arbeit mit dem Emacs nicht unnötige Arbeit machen, sondern zu häufig benötigten Wörtern bequeme Abkürzungen vereinbaren.
Wie das geht beschreibt dieser Artikel.
2000-03-27
Allen die GNU enscript noch nicht kennen, aber auf der Suche nach einem Werkzeug zum generieren hübscher Postscript und HTML-Ausgaben sind, möchte ich in einem kleinen Artikel dieses Programm ans Herz legen.
2000-03-21
Wer News und/oder Mail per Emacs liest, und nie so recht weiß wohin mit Links in Artikeln, die man später einmal ansurfen möchte, der findet evtl. diesen Artikel interessant.
(der Artikel enthält auch ein Beispiel für named pipes in Perl)
2000-03-09
Wer wissen will, wie man mit Hilfe von php3 und mysql dynamische Webseiten generieren kann, der mag sich vielleicht für diesen Artikel interessieren.
2000-03-07
Wann immer man auf eine Webseite, die über doubleclick.net Werbung einblendet, zugreift kann doubleclick diesen Zugriff aufzeichnen. Läßt man das Setzen von Cookies zu, so bekommt man von doubleclick eine eindeutige BenutzerID per Cookie zugewiesen. Über diese BenutzerID kann doubleclick das genau Benutzerverhalten protokollieren.
Ob man bereits davon betroffen ist läßt sich z.B. beim Navigator unter UNIX durch eine Blick in die Datei ~/.netscape/cookies
überprüfen; hier nach einer Zeile mit .doubleclick.netund
id` suchen.
Um diese Ausspionierung zu verhindern bietet doubleclick die Möglichkeit diese BenutzerID auf den Wert OPT_OUT
setzten zu lassen um so eine individuelle Zuordenbarkeit zu verhindern.